 |
|
Intensivkurs Niederländisch - Wasserwirtschaft
Einführung
Meere und Flüsse machen nicht vor nationalen Grenzen halt ... Die niederländischen und die deutschen
Institutionen, die sich mit dem Wattenmeer oder beide Länder durchquerende Flüsse wie die Vechte befassen, mussten darum immer schon zu
gemeinsamen Vereinbarungen kommen. Seitdem die Europäische Kommission verstärkt darauf andringt, dass Rahmenrichtlinien Wasser als Instrumente
der langfristigen Planung für grenzüberschreitende Gewässer gemeinsam entwickelt und umgesetzt werden müssen, hat diese Kooperation einen
strukturellen Charakter bekommen. Damit einhergeht ging und geht das wachsende Bewusstsein der Betroffenen, dass es nicht mehr ausreicht,
eine Kontaktperson im Nachbarland zu haben und konkrete Punkte vorzubereiten und zu verabschieden, sondern dass man auch gut über Rahmenbedingungen
und Unterschiede informiert sein muss, um effizient kooperieren zu können. Eine "Waterschap" ist beispielsweise nur schwer zu vergleichen mit dem
NLWKN (Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz). Ein Waterbedrijf in den Niederlanden trifft in Niedersachsen auf ein
"Gewirr" von Institutionen, die eine ähnliche Aufgabenstellung haben, aber nicht direkt zu vergleichen sind). Dennoch sind das die Organisationen,
die zusammenarbeiten müssen.
Grundkenntnisse über diese unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen sind also erforderlich.
Aber auch die Kenntnisse der niederländischen Sprache - zumindest in Bezug auf die Grundlagen, die zu einfachen Dialogen befähigen, und das passive
Verständnis des Fachvokabulars haben im Zuge dieser Entwicklungen auch eine Aufwertung erfahren.
Denies bietet Niederländischkurse an, die direkt auf diese Zielgruppe abgestellt sind.
Inhalt Training
- Grundlagen niederländische Sprache/Aussprache
- Einstieg in geläufige Begriffe aus der Wasserwirtschaft
- Terminvereinbarungen, Vorstellungsrunden etc. auf Niederländisch
- Allgemeine und behördentypische Kulturunterschiede
Zielgruppe
Mitarbeiter unterschiedlicher Einrichtungen aus der Wasserwirtschaft, die regelmäßig mit
niederländischen Kollegen Kontakt haben.
Gruppenstärke
maximal 12 Teilnehmer
Stundenumfang
ca. 40 Unterrichtsstunden
Gerne beraten wir Sie in einem unverbindlichen Gespräch über die Möglichkeiten.
|
 |