Projektleitung
Grenzüberschreitende Projekte
Grenzüberschreitende Projekte können von Mehrwert sein. Nicht nur aufgrund der zusätzlichen Fördermittel, die gemeinsam akquiriert werden können. Sondern auch und vor allem weil man sein „Experimentierfeld“ so auf ein weiteres Land ausdehnt. Die grenzüberschreitende Projektarbeit kann zu neuen Erkenntnissen führen, weil die Partner innerhalb eines anderen nationalen Kontextes (häufig mit anderer Gesetzgebung), anders organisiert sind und mit einem anderen Selbstverständnis aufgrund der unterschiedlichen Denk- und Handlungsmuster agieren. Stehen beide Partner diesen Unterschieden offen und aufgeschlossen gegenüber, lassen sich neue Herangehensweisen „aushandeln“ und gleich in den jeweiligen Ländern austesten. Aus der Zusammenarbeit selbst und aus den Ergebnissen in den Testgebieten lassen sich neue Erkenntnisse generieren, die zu optimaleren Endresultaten/Produkten führen.
Das sagen unsere Kunden:

Dazu bedarf es:
- Einer aufgeschlossenen, neugierigen und respektvollen Grundhaltung aller Akteure
- Eines Rahmens, der eine gewisse Flexibilität in Bezug auf die Umsetzung in der Testphase erlaubt;
- Einer intensiven Kennenlernphase, in der man die Unterschiede erkundet und ihnen einen Platz gibt;
Unterstützung
Gerne unterstützen ich diesen Prozess in allen Phasen, kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Gespräch.
Projektrahmen
Ich unterstütze Sie auch im Hinblick auf folgende Aspekte:
- Suche nach einem geeigneten Projektpartner
- Fördermittel(beantragung)
- Von der Idee zum Projekt: Brainstormen und Begleitung
- Nationale Rahmenbedingungen
Projekte anschieben
- Sie benötigen jemanden, der für Sie ein Projekt in Gang bringt. Mit Schwung, Engagement und Erfahrung?
- Sie wollen Ihrem Projekt von Anfang so aufstellen, dass Sie das beste Ergebnis erzielen?
Dann biete ich gerne einen Workshop an, um den richtigen Rahmen zu schaffen.
Mögliche Elemente z.B.:
- Relevantes Hintergrundwissen geben und einen Prozess moderieren, während dessen die beteiligten Partner, einander mit relevanten Informationen über den Berufsalltag informieren;
- Moderation eines Austausches über die für das Projekt wesentlichen Herangehensweisen und Konditionen (u.a. über den Sprachmodus);
Prozessbegleitung: Von der Idee zur Projektdurchführung
Ich unterstütze Sie auf Wunsch bei dem gesamten Prozess, vom Brainstormen über die erste Projektidee, zum Inventarisieren der relevanten Rahmenbedingungen im Nachbarland, bei der Partnersuche, über die Antragstellung bis hin zum Moderieren der Auftaktveranstaltung oder der Projektkoordination und Prozessbegleitung während der aktiven Projektphase.
Wenn es sinnvoll erscheint ergänzt ein Partner aus meinem beruflichen Netzwerk diese Phase.
Prozessbegleitung laufendes Projekt
Gerade bei komplexeren Projekten ist es wichtig, jemanden zu haben, der auf Abstand den Prozess begleitet im Hinblick auf Abläufe, Kommunikationsstrukturen, zu berücksichtigende Rahmenbedingungen und mögliche Synergieentwicklung.
Sprachmodus finden/aushandeln Niederländisch, Deutsch, Englisch oder jeder in der Muttersprache?
Bei der deutsch – niederländischen Zusammenarbeit gibt es viele Möglichkeiten, aber Sie müssen zuvor besprochen und abgestimmt werden.
Unterstützend können mehrsprachige PowerPoint-Präsentationen und (Kurz) Protokolle in beiden Sprachen eingesetzt werden, um die Sprachhindernisse leichter zu überwinden.